Zum Inhalt springen

Wettbewerbe

Wettbewerb „Jugend jazzt South-West“

„Jugend jazzt“ ist wie „Jugend musiziert“ – nur anders und dient dem besonders talentierten Jazznachwuchs. Junge Musikerinnen und Musiker mit ihren Bands und ganze Jazzorchester haben hier die Chance, ihr Können vor Jury und Publikum unter Beweis zu stellen.

Auch wenn musikalische Wettbewerbe in ihrem strengen Sinne nicht unbedingt zum Wesen des Jazz passen, so ist andererseits jedoch festzustellen, dass sich jede Jazzmusikerin, jeder Jazzmusiker und jede Band dem Vergleich stellt, wenn sie oder er eine Bühne betritt. Und das Ziel im aktiven Jazz ist immer die Bühne – also möglichst oft in der Öffentlichkeit zu spielen.

So sind in den einzelnen Bundesländern Wettbewerbsveranstaltungen für junge Musikerinnen und Musiker entstanden. Zur Bundesbegegnung Jugend jazzt trifft sich jährlich der talentierte Jazznachwuchs Deutschlands.

https://www.jugendjazzt-bw.de

Wettbewerb „Jugend musiziert“

Der Musikwettbewerb “Jugend musiziert“ ist seit seiner Gründung im Jahr 1963 zum bedeutendsten Förderprojekt für musikalischen Nachwuchs in Deutschland geworden. Seit seinem Bestehen haben knapp eine Million Kinder und Jugendliche daran teilgenommen (www.jugend-musiziert.org). Unzählige Male debütierten bei “Jugend musiziert“ junge Musik-Talente, die heute international bekannte Stars sind.
Die Altersgrenze liegt bei 21 Jahren, in den Gesangs-Kategorien und bei der Orgel bei 27 Jahren. Je nach Alter wird ein selbst gewähltes Vorspielprogramm zwischen 6 und 30 Minuten mit Musik aus verschiedenen Epochen, Gattungen, Stilen und Tempi erwartet.

Die Regionalwettbewerbe finden über das gesamte Bundesgebiet verteilt im Januar/Februar statt.

Die Preisträgerinnen und Preisträger der 148 Regionalwettbewerbe, die älter als 10 Jahre sind, nehmen im März an den 16 Landeswettbewerben teil. Die Landesbesten, die über 12 Jahre alt sind, werden zum Bundeswettbewerb eingeladen.

“Jugend musiziert“ steht in der Trägerschaft des Deutschen Musikrates. Die Grundfinanzierung des Bundeswettbewerbs unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten wird durch das Bundesjugendministerium sichergestellt. Innerhalb von Baden-Württemberg fördert das Wissenschaftsministerium federführend den Landeswettbewerb.

https://www.jugend-musiziert.org/

Wettbewerb „Jugend tanzt“

JUGEND TANZT ist ein Wettbewerb des Deutschen Bundesverbandes Tanz in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden und Institutionen. Er wird im zweijährigen Wechsel auf Landes- bzw. Bundesebene durchgeführt.
Das zentrale Anliegen des Wettbewerbs JUGEND TANZT, den der Deutsche Bundesverband Tanz bereits seit 2004 ausrichtet: Tanz steht für Lebensfreude, Ausdruck der Gefühle und Lust an Bewegung in Verbindung mit Musik. Der Wettbewerb JUGEND TANZT ist ein Wettbewerb des Deutschen Bundesverbandes Tanz. Er besteht aus Landes- und Bundeswettbewerben, die in aufeinander folgenden Jahren stattfinden.
Das Ziel ist, Kindern und Jugendlichen eine Chance zu geben, sich über die Grenzen der Bundesländer hinaus zu präsentieren, sich mit Gleichaltrigen zu messen und den unmittelbaren Austausch von Erfahrungen und Wissen zu praktizieren, um so voneinander und miteinander zu lernen. Der Wettbewerb trägt zur Steigerung der Tanzqualität bei und gibt Impulse für neue Bewegungsideen.

https://www.lag-tanz-bw.de/jugend-tanzt

Landeschorwettbewerb

Logo JG von Johannes Grebe
hier könnte das Logo stehen

Alle vier Jahre findet der Deutsche Chorwettbewerb für Amateurchöre statt, wofür sich die Ensembles zuvor in Landesentscheiden qualifizieren müssen. In Baden-Württemberg richtet der Landesmusikrat in Zusammenarbeit mit den Fachverbänden den Vorentscheid aus.

Zum Wettbewerb eingeladen sind nicht-professionelle Chöre.

https://www.lmr-bw.de/machen/wettbewerbe

Landesorchesterwettbewerb

Logo JG von Johannes Grebe
hier könnte das Logo stehen

Alle vier Jahre findet der Deutsche Orchesterwettbewerb für Laienorchester statt, wofür sich die Ensembles und Orchester zuvor in Landesentscheiden qualifizieren müssen. In Baden-Württemberg richtet der Landesmusikrat in Zusammenarbeit mit den Fachverbänden den Vorentscheid aus.

Zum Wettbewerb eingeladen sind nicht-professionelle Sinfonie- und Kammerorchester, Blasorchester, Blechbläserensembles, Posaunenchöre, Spielleutekorps, Zupforchester, Zitherensembles, Gitarrenensembles und Akkordeonorchester.

https://www.lmr-bw.de/machen/wettbewerbe