Sie haben Fragen, Anregungen, Ideen, Kommentare oder, oder, oder zu meiner Website, zu meiner Expertise oder zu meinen Themen? Schreiben Sie mir gerne eine Mail an info@breitenkultur-bw.de
Über mich
Ich bin seit März 2023 als ehemaliger Landesbeamter im Ruhestand („Regierungsdirektor a.D.“). Zuvor war ich seit September 2011 Referent für die Breitenkultur in der Kunstabteilung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (seit Anfang 2025 heißt die Abteilung 5 auf meinen Vorschlag vom Januar 2022 an den Amtschef nun endlich „Kunst- und Kultur“).
Nachdem ich in der ersten Hälfte meines Berufslebens bei verschiedenen Behörden breitgefächerte Erfahrungen sammeln konnte, folgte ich 2001 einem Ruf in das Referat „Kulturelle Angelegenheiten“ des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport, wo ich als Referent und später als stellvertretender Referatsleiter für die Musik- und Jugendkunstschulförderung, die Jugendmusikförderung (z.B. die landeszentralen Jugendensembles wie Landesjugendorchester etc., den Wettbewerb „Jugend musiziert“ u.a., die vier Musikakademien für die Jugend) und für den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg, den Jugendkunstpreis Baden-Württemberg und den Lotto-Musiktheaterpreis zuständig war. Zudem war ich Ansprechpartner des Landesmusikrats, des Landesverbandes der Musikschulen und des Landesverbandes der Kunstschulen.
Neben dem ständigen Kampf mit Spar- und Kürzungsmaßnahmen der Rezessionsjahre in den ersten Jahren durfte ich als persönliches Highlight die interne Koordination der Zulieferung für die Konzeption „Kultur 2020 – Kunstpolitik für Baden-Württemberg“ des Wissenschaftsministeriums mit dem Schwerpunktkapitel „Kulturelle Bildung“ übernehmen. Diese Konzeption wurde im August 2010 einstimmig vom Landtag beschlossen.
Die u.a. enthaltene Forderung nach Einrichtung eines „Fachbeirats Kulturelle Bildung“ konnte ich als dessen erster Geschäftsführer eine Zeit lang begleiten.
Eigentlich hatte ich nach dem Regierungswechsel 2011 nach 10 Jahren im Kultusministerium vor, mich beruflich anderweitig zu verändern. In Folge des Regierungswechsels gab es einen Beschluss des Ministerrats vom 21.06.2011 dahingehend, dass u.a. für die „Heimatpflege, Volksmusik und Laienkunst“ (>so die damalige Formulierung) zukünftig das Wissenschaftsministerium zuständig sein solle.
Eine erfolgversprechende Bewerbung in das damals neu geschaffene Integrationsministerium zog ich zurück, nachdem man mich bat, diese Aufgaben zukünftig im Wissenschaftsministerium zu betreuen und „dass damit meine berufliche Karriere noch nicht am Ende sei“. So kam ich mit der „kleinen Laienkunst“ zum 1. September 2011 in die Kunstabteilung zur „großen Kunst“. Meine Kollegin Renate aus dem Kultusministerium begleitete mich als Sachbearbeiterin.
Obwohl die Aufgabenverlagerung ein Beschluss der Regierung war, war es nicht leicht, der „Laienkunst, Volksmusik und Heimatpflege“ eine entsprechende Wertigkeit im „neuen“ Hause zu verschaffen. Anfangs musste ich oft hören „ach der mit seine Laien“. Da ich aber zu den Aufgaben schnell eine sehr große Affinität entwickeln konnte, verbunden mit vielen Abend- und Wochenendterminen (in den Jahren über 200), hatte ich für ein gutes Viertel meiner beruflichen Tätigkeit sozusagen meine berufliche Lebensaufgabe gefunden und, so glaube ich wenigstens, auch die für diese Tätigkeit so wichtige Bodenhaftung behalten.
Nach mehr als elf Jahren seien mir ein paar Ergebnisse erlaubt:
- statt Laienmusik sagen wir seit 2013 Amateurmusik
- statt Laienkunst verwenden wird den Begriff Breitenkultur (wie beim Sport: ohne Breite keine Spitze)
- wir haben in einigen Förderbereichen transparente und veröffentlichte Förderrichtlinien
- die schwäbisch-alemannische Fastnacht, die Amateurmusik und der Volkstanz sowie die Schäferläufe sind auf Bundesebene immaterielles Kulturerbe der UNESCO
- u.s.w.
Schön waren auch einige Funktionen und Gremienmitgliedschaften sowie herauszuhebende Zuständigkeiten, die ich von 2001 bis 2022 ausüben durfte:
Funktionen
Vorsitz der Gutachterkommission zur Förderung der Jugendkunstschulen (2002-2011)
Vorsitz der Jury des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg (2012-2017)
Vorsitz der Jury des Landesamateurtheaterpreises Baden-Württemberg (2013-2022)
Moderator der Landesjury Immaterielles Kulturerbe (2016-2022)
Mitgliedschaften
Jury Jugendkunstpreis Baden-Württemberg (2001-2011)
Jury Lotto-Musiktheaterpreis (2001-2011)
Kuratoriumsmitglied der Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg, Ochsenhausen (2012-2022)
Vertreter des Landes im Kuratorium der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung, Trossingen (2001-2020)
Vertreter des Landes im Vorstand der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung, Trossingen (2001-2020)
Stimmberechtigtes Mitglied im Landesausschuss Heimatpflege Baden-Württemberg (2010-2022)
Arbeitskreis Volksmusik des Landesmusikrats (2011-2018)
Einige wesentliche Zuständigkeiten als Referent
Kleinkunstpreis Baden-Württemberg (2001-2017)
Landespreis für Heimatforschung Baden-Württemberg (2010-2022)
Heimatmedaille Baden-Württemberg (2010-2022)
Immaterielles Kulturerbe (2016-2022)
Ansprechpartner des Landesverbandes der Musikschulen Baden-Württembergs (2001-2011)
Ansprechpartner des Landesverbandes der Jugendkunstschulen Baden-Württemberg (2001-2011)
Ansprechpartner des Landesmusikrats Baden-Württemberg (2001-2020)
Ansprechpartner des Landesmusikverbandes Baden-Württemberg (2011-2022)
Ansprechpartner des Landesverbandes Amateurtheater Baden-Württemberg (2011-2022)
Geschäftsführer der Stiftung Kulturelle Jugendarbeit (2001-2007)

Einige Dokumente über mich




Wichtiger Hinweis zum Schluss
Der Aufbau und die Aktualität dieser Seite leben von den Informationen, die die Verbände einbringen. Die in der Breitenkultur Aktiven sind ausdrücklich ermuntert, ja aufgefordert, sich in die Vervollständigung dieser Website einzubringen, wobei es vermutlich niemals eine Vollständigkeit geben kann.
Informationen, Vorschläge, Verbesserungen, Aktualisierungen nehme ich gerne unter info@breitenkultur-bw.de entgegen.