Zum Inhalt springen

Musikland Baden-Württemberg

Baden-Württemberg gilt im Reigen der Bundesländer als das Musikland Nr.1

Logo JG von Johannes Grebe
hier könnte das Verbands-/Vereinslogo stehen

1,6 Mio. Menschen, das sind rund 15 % der Bevölkerung, nehmen ausübend oder fördernd auf verschiedenerlei Weise am Musikleben teil.

3 Mio. Menschen, fast ein Drittel der Bevölkerung, haben die Musik zu einem festen Bestandteil ihres Lebens gemacht und besuchen regelmäßig Theateraufführungen, Sinfoniekonzerte, Volksmusik-, Jazz-, Pop-, und Rockveranstaltungen oder geistliche Konzerte.

Rund 30.000 Beschäftigte leben in Baden-Württemberg vom Arbeitsmarkt Musik.

Diese Zahlen geben eine Vorstellung davon, welche Vielfalt an musikalischen Aktivitäten sich in unserem Bundesland entwickelt hat.

Die Spannbreite, in der das alles geschieht, reicht von der kleinen Gruppe, die sich lediglich zum gemeinsamen Singen und Musizieren zusammenfindet über den Musikunterricht in allen Schularten und die zahlreichen Chor- und Orchestervereinigungen bis hin zu Spitzenorchestern und namhaften Solisten von Weltrang. Zum Bereich Musik gehören die Schul-, Laien- und Kirchenmusik, aktive Musikliebhaber, der Musikalienhandel, der Rundfunk und schließlich insbesondere die Musikschulen.

Alle diese verschiedenen Bereiche haben ihre eigenen Aufgaben und Ausbildungsschwerpunkte. Ungeachtet ihrer Eigenständigkeit besteht jedoch ein gemeinsamer Auftrag. Sie haben alle Verantwortung für die musikalische Bildung der Kinder und Jugendlichen in unserem Lande.

Musik ist ein wichtiger Teil des Kulturlebens in den Städten und Gemeinden unseres Landes.

In Anbetracht dieser großen Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft und aus Verantwortung für die musikalische Bildung unserer Kinder und Jugendlichen ist eine vertrauensvolle und produktive Zusammenarbeit der verschiedensten am Musikleben Beteiligten unverzichtbar. Dabei ist die außerschulische musikalische Jugendarbeit hierfür ein enorm wichtiger Baustein.

Musikhochschulen

Logo JG von Johannes Grebe
hier könnte das Verbands-/Vereinslogo stehen

In der Bundesrepublik gibt es derzeit 24 Musikhochschulen; jede fünfte Musikhochschule hat ihren Standort im Musikland Baden-Württemberg.
Die fünf Musikhochschulen in Freiburg, Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart und Trossingen bilden auf international höchstem Niveau für ein breites berufliches Spektrum aus. In den sog. Vorklassen wird besonders hochbegabten Kindern und Jugendlichen nach einer anspruchsvollen Aufnahmeprüfung eine schulbegleitende instrumentale bzw. vokale Ausbildung auf höchstem Niveau ermöglicht.

In Freiburg, Karlsruhe und Mannheim wurden die Vorklassen in Pre-Colleges umgewandelt, die den Jungstudierenden auch in den Bereichen Musiktheorie, Musikwissenschaft und Kammermusik erste Erprobungsmöglichkeiten bieten.

Neben ihrer Hauptaufgabe der Ausbildung kommt den Musikhochschulen eine große Bedeutung im Bereich der Musikvermittlung zu. Sie sind an allen fünf Standorten als großer und wichtiger Veranstalter tätig und tragen durch zahlreiche unterschiedliche Formate zu einem reichen Kulturleben in ihrer jeweiligen Region bei.

Neben den fünf Musikhochschulen gibt es seit 2002 die Popakademie Baden-Württemberg, die die einzige staatliche Hochschuleinrichtung in Deutschland ist, die ihre Studiengänge speziell auf den Bereich der Populären Musik und Kreativwirtschaft fokussiert.

Kulturorchester

Logo JG von Johannes Grebe
hier könnte das Verbands-/Vereinslogo stehen

Die Wurzeln der musikalischen Tradition des Landes liegen in der Reformationszeit des 16. Jahrhunderts. Seither hat sich ein weites Spektrum entfaltet, das von der klassischen über die zeitgenössische Musik bis hin zu Jazz und Pop reicht.

Orchester aus Baden-Württemberg sind weit über das Land hinaus bekannt. Neben den Orchestern an den Staats- und Kommunaltheatern, den Sinfonieorchestern des Südwestrundfunks in Baden-Baden/Freiburg und Stuttgart sorgen acht vom Land geförderte professionelle Kulturorchester für ein reiches Konzertangebot.
Mit ihren Konzertgastspielen sind die Orchester wichtige Kulturbotschafter Baden-Württembergs. Neben zahlreichen landes- und bundesweiten Gastspielen waren sie in den letzten Jahren als Reiseorchester in allen europäischen und in zahlreichen asiatischen Ländern sowie in Nord-, Mittel- und Südamerika präsent. Sie vermitteln traditionelle Kulturwerte und repräsentieren ihre Sitzstädte und das Land Baden-Württemberg in aller Welt.
Alle acht Konzertorchester erhalten seit Jahren eine institutionelle Förderung.

Breitenkultur

Logo JG von Johannes Grebe
hier könnte das Verbands-/Vereinslogo stehen

Die unzähligen Vereinigungen der Breitenkultur bilden die breite Basis insbesondere im Bereich der Musik, aber auch allgemein.
Wie umfangreich die Breitenkultur letztlich ist, ist nicht genau abzuschätzen. Ein paar Zahlen sprechen jedoch eine deutliche Sprache:

  • 2.950 Gesangvereine bzw. Chöre in vier Verbänden mit 4.700 Ensembles, darunter 800 Jugendensembles mit rd. 115.000 Aktiven (etwa 21.000 Jugendliche)
  • eine große Anzahl kirchlicher Chöre und Posaunenchöre
  • 2.350 Vereine der Blasmusik in zwei Verbänden mit 5.700 Ensembles, darunter 2.700 Jugendensembles mit rd. 165.000 Aktiven (etwa 55.500 Jugendliche)
  • 900 Musiktreibende Vereine in fünf weiteren Verbänden im Bereich Akkordeon, Streichorchester, Gitarre, Zither bzw. Hackbrett mit 1.500 Ensembles, darunter 400 Jugendensembles mit 31.200 Aktiven (etwa 9.000 Jugendliche)
  • 250 Spielmanns- und Fanfarenzüge in vier Verbänden