Dachverbände
Landesmusikrat Baden-Württemberg e.V. (LMR)

Der Landesmusikrat ist DER Dachverband der Dachverbände, also des gesamten organisierten Musiklebens in Baden Württemberg. Er will in allen Bereichen der Musik durch Planung, Beratung und Koordination und eine Vielfalt eigener Maßnahmen und Aktivitäten auf die öffentliche Meinung, die Erziehung und die Gesetzgebung in Baden-Württemberg einwirken, um die gesellschaftliche Stellung der Musik zu stärken und für die Weiterentwicklung der Musikkultur Sorge zu tragen. Seine Tätigkeit dient ausschließlich der Bildung und Kunstpflege.
Mitglieder: 78 Dachverbände, (überregionale) Verbände und gemeinnützige Einrichtungen im Land
(Auflistung siehe https://www.lmr-bw.de/wir/mitglieder).
https://www.lmr-bw.de
Dachverband auf Bundesebene ist der Deutsche Musikrat https://www.musikrat.de
Tonkünstlerverband Baden-Württemberg e.V. (TKVBW)

Der Tonkünstlerverband Baden-Württemberg ist zwar kein Verbaänd der Breitenkultur, ist aber der Vollständigkeit halber zu erwähnen. Er ist der Berufsverband für Musiker/innen und Musiklehrer/innen, für lehrende und ausführende Musiker/innen, kurz: für alle Berufsmusiker/innen.Er hat über 2.200 Einzelmitglieder. Über seinen Dachverband sind bundesweit ca. 7.500 Mitglieder organisiert.
https://www.dtkv-bw.de
Dachverband auf Bundesebene ist der Deutsche Tonkünstlerverband https://www.dtkv.org
Landesmusikverband Baden-Württemberg e.V. (LMV)

Gegründet 2008 quasi als Nachfolger des ehemaligen Arbeitskreises Laienmusik (AKL) im Kultusministerium ist er Dachverband von 11 Verbänden der instrumentalen und vokalen Amateurmusik in Baden-Württemberg:
- Baden-württembergischer Sängerbund e.V
- Badischer Chorverband e.V.
- Blasmusikverband Baden-Württemberg e.V.
- Bund deutscher Blasmusikverbände e.V.
- Bund Deutscher Zupfmusiker – Landesverband Baden-Württemberg – e.V.
- Deutscher Harmonikaverband – Landesverband Baden-Württemberg – e.V.
- Deutscher Zithermusikbund – Landesverband Baden-Württemberg – e.V.
- Landes-Hackbrett-Bund Baden-Württemberg e.V.
- Landesverband Baden-Württembergischer Liebhaberorchester e.V.
- Schwäbischer Chorverband e.V.
- Verband Deutscher KonzertChöre – Landesverband Baden-Württemberg – e.V. (Mitglied seit 2023)
Verbandsaufgabe ist die Förderung der Zusammenarbeit seiner Mitglieder im Bereich der Amateurmusik, die Vertretung der gemeinsamen Interessen aller Mitglieder, insbesondere bei den Ministerien und dem Landesmusikrat, die Erarbeitung von gemeinsamen Projekten und die Förderung der Jugendarbeit.
Er vertritt rd. 6.300 Vereine mit ca. 12.300 Ensembles mit etwa 330.000 Sängerinnen und Sängern bzw. Musikerinnen und Musikern. Die weit höheren Angaben auf seiner Website umfassen alle Vereinsmitglieder, auch die Passiven bzw. die fördernden Mitglieder.
https://www.landesmusikverband-bw.de
Einem Dachverband auf Bundesebene gehört der Landesmusikverband nicht an. Er ist Mitglied im Landesmusikrat.
Verbände im Landesmusikverband
Baden-württembergischer Sängerbund e.V. (BWSB)

Einer der vier im Landesmusikverband organisierten Chorverbände im Land, kurz: BWSB. Sein Verbreitungsgebiet liegt im gesamten Land. Im Vergleich zu den beiden großen regionalen Chorverbänden ist der BWSB relativ klein. Aufgrund seiner historischen Entwicklung bewahrt er aber seine Selbstständigkeit. Gemeinsam mit dem BCV und dem SCV sowie dem VDKC betreibt er die (virtuelle) Akademie Chorbildung-BW (zuvor kurze Zeit: Chorakademie Baden-Württemberg).
Der BWSB bietet seinen Mitgliedern eine Plattform für den Austausch untereinander und, soweit es nötig und erwünscht ist, ein Dach für eigene Aktivitäten. Er unterstützt seine Mitgliedsvereine durch Beratung, Veranstaltungen und finanzielle Hilfen. Er bietet bei Bedarf und nach Möglichkeit Weiterbildungsveranstaltungen an.
57 Mitgliedsvereine mit 75 Ensembles, darunter 10 Jugendensembles, in denen 2.150 aktive Mitglieder, darunter 125 Jugendliche unter 18 Jahren, singen.
Dachverband auf Bundesebene ist der Deutsche Chorverband https://www.deutscher-chorverband.de,
der wiederum im Bundesmusikverband Chor und Orchester https://www.bundesmusikverband.de
organisiert ist.
Badischer Chorverband e.V. (BCV)

Einer der beiden großen regionalen im Landesmusikverband organisierten Chorverbänden im Land, kurz: BCV. Sein Verbreitungsgebiet liegt im badischen Landesteil. Gemeinsam mit dem BWSB und dem SCV sowie dem VDKC betreibt er die (virtuelle) Akademie Chorbildung-BW (zuvor kurze Zeit: Chorakademie Baden-Württemberg).
Seine Aufgabe sieht der BCV in der Pflege und Förderung des Chorgesangs. Regelmäßig werden Kooperationsveranstaltungen mit Schulchören und Verbandschören mit den verschiedensten Aktivitäten gepflegt. Durchgeführt werden Schulungsmaßnahmen für Chorleiter, Jugendleiter, Vorstände und Chormitglieder sowie Jugendchortreffs mit Studioarbeit.
22 regionale Chorvereinigungen mit 1.327 Mitgliedsvereinen mit 1.950 Ensembles, darunter 370 Jugendensembles, in denen rund 52.000 aktive Mitglieder, darunter 9.900 Jugendlichen unter 18 Jahren, singen.
https://www.bcvonline.de
Dachverband auf Bundesebene ist der Deutsche Chorverband https://www.deutscher-chorverband.de,
der wiederum im Bundesmusikverband Chor und Orchester https://www.bundesmusikverband.de
organisiert ist.
Der Chorverband ist Mitglied im
- Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Karlsruhe e.V. https://www.ak-heimatpflege-ka.de
Blasmusikverband Baden-Württemberg e.V. (BVBW)

Der Verband ist einer der beiden im Landesmusikverband organisierten Blasmusikverbände im Land, kurz: BVBW. Sein Verbreitungsgebiet liegt größtenteils im württembergischen Landesteil. Im BVBW sind auch die Alphornbläser organisiert.
Er ist Träger des Landesblasorchesters und des Musikzentrums Baden-Württemberg in Plochingen, einer Musikakademie.
Seine Aufgabe sieht der Verband in der Vertretung der Interessen seiner Mitglieder; dazu koordiniert er die Darstellung der vielseitigen Musiklandschaft in Baden-Württembergs gegenüber Presse, Medien und der Öffentlichkeit, aber auch gegenüber Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft.
22 regionale Verbände mit 1.400 Mitgliedsvereinen mit 3.350 Ensembles, darunter 1.550 Jugendensembles, in denen 102.500 aktive Mitglieder, darunter 36.000 Jugendliche unter 18 Jahren, musizieren.
https://www.blasmusikverband-bw.de
Dachverband auf Bundesebene ist die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände https://www.bdmv.de,
die wiederum im Bundesmusikverband Chor und Orchester https://www.bundesmusikverband.de
organisiert ist.
Der Blasmusikverband ist Mitglied im
- Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Stuttgart e.V.
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/abt2/ref23/heimatpflege-stuttgart - Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e.V. http://www.heimatpflege-tuebingen.de.
Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. (BDB)

Der Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. ist einer der beiden im Landesmusikverband organisierten großen Blasmusikverbände im Land, kurz: BDB. Sein Verbreitungsgebiet liegt größtenteils im badischen Landesteil sowie in Rheinland-Pfalz (Kreismusikverband Germersheim) und Bayern/Unterfranken (Blasmusikverband Untermain).
Er ist Träger der BDB-Musikakademie in Staufen.
14 regionale Verbände im badischen Landesteil mit 950 Mitgliedsvereinen mit 2.360 Ensembles, darunter 1.180 Jugendensembles, in denen 59.200 aktive Mitglieder, darunter 19.600 Jugendlichen unter 18 Jahren, musizieren. Hinzu kommen der Kreismusikverband Germersheim in Rheinland-Pfalz und der Blasmusikverband Untermain in Bayern (Unterfranken).
https://www.bdb-online.de
Dachverband auf Bundesebene ist die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände https://www.bdmv.de
sowie daneben der Bundesmusikverband Chor und Orchester https://www.bundesmusikverband.de.
Der BDB ist Mitglied im
- Arbeitskreis Alemannische Heimat e.V. https://www.alemannischeheimat.de.
Bund Deutscher Zupfmusiker – Landesverband Baden-Württemberg – e.V. (BDZ)

Sein Verbreitungsgebiet ist das ganze Land. Er bietet Vereinigungen, Ensembles, Musikschulen und Einzelspielern auf den Instrumenten Mandoline, Mandola, Gitarre und Kontrabass ein Forum zum Informationsaustausch, zur Weiterbildung, zur Kontaktpflege mit anderen Musikern im In- und Ausland.
67 Mitgliedsvereine mit 98 Ensembles, darunter 24 Jugendensembles, in denen 1.780 aktiven Mitglieder, darunter 440 Jugendliche unter 18 Jahren, musizieren.
https://www.zupfmusik-bw.de
Dachverband auf Bundesebene ist der Bund Deutscher Zupfmusiker https://www.zupfmusiker.de,
der wiederum im Bundesmusikverband Chor und Orchester https://www.bundesmusikverband.de
organisiert ist.
Deutscher Harmonikaverband – Landesverband Baden-Württemberg – e.V. (DHV)

Sein Verbreitungsgebiet ist das ganze Land. Innerhalb des Bundesverbandes ist er mit Abstand der größte Landesverband, da rund die Hälfte aller Harmonikavereine in Deutschland in Baden-Württemberg beheimatet sind.
550 Mitgliedsvereine mit 1.120 Ensembles, darunter 370 Jugendensembles, in denen 19.800 aktive Mitglieder, darunter 7.220 Jugendliche unter 18 Jahren, musizieren.
https://www.dhv-bw.de
Dachverband auf Bundesebene ist der Deutsche Harmonikaverband https://www.dhv-ev.de,
der wiederum im Bundesmusikverband Chor und Orchester https://www.bundesmusikverband.de
organisiert ist.
Deutscher Zithermusikbund – Landesverband Baden-Württemberg – e.V. (DZB)

Sein Verbreitungsgebiet ist das gesamte Land. Eines seiner vorrangigen Ziele ist die Ausbildung von Zitherlehrern und Leitern von Instrumentalgruppen.
16 Mitgliedsvereine mit 275 aktiven Mitgliedern.
https://www.lv-bw-zither.de
Dachverband auf Bundesebene ist der Deutsche Zithermusikbund https://www.zitherbund.de,
der wiederum im Bundesmusikverband Chor und Orchester https://www.bundesmusikverband.de
organisiert ist.
Landes-Hackbrettbund Baden-Württemberg e.V. (LHB)

Sein Verbreitungsgebiet ist das gesamte Land. Aufgaben sind die Förderung des Musizierens auf und mit dem Hackbrett, Kontaktforum für Hackbrettspieler und –freunde, Organisation der Aus- und Fortbildung von Hackbrettspielern sowie von künstlerischen und pädagogischen Mitarbeitern und Durchführung von Schulungen für Hackbrett-Ausbilder. Übernahme der Aus- und Fortbildung von Nachwuchsspielern sowie der musikalischen und überfachlichen Jugendarbeit.
25 Mitgliedsgruppen mit 280 aktiven Mitgliedern, darunter 14 Jugendlichen unter 18 Jahren.
https://www.hackbrettbund-bw.de
Einen Dachverband auf Bundesebene gibt es nicht.
Landesverband Baden-Württembergischer Liebhaberorchester e.V. (LBWL)

Sein Verbreitungsgebiet ist das gesamte Land. Er ist der Verband für alle Kammer- oder Sinfonieorchester im Amateurbereich in Baden-Württemberg.
236 Mitgliedsvereine mit 9.125 aktiven Mitgliedern, darunter 1.300 Jugendliche unter 18 Jahren in 44 Jugendensembles.
https://www.lbwl.de
Dachverband auf Bundesebene ist der Bundesverband Amateurmusik Sinfonie- und Kammerorchester https://www.bdlo.de, der wiederum im Bundesmusikverband Chor und Orchester https://www.bundesmusikverband.de
organisiert ist.
Schwäbischer Chorverband e.V. (SCV)

Der Verband ist einer der beiden großen im Landesmusikverband organisierten regionalen Chorverbände im Land. Sein Verbreitungsgebiet liegt im württembergischen Landesteil. Gemeinsam mit dem BCV und dem BWSB sowie dem VDKC betreibt er die (virtuelle) Akademie Chorbildung-BW (zuvor kurze Zeit: Chorakademie Baden-Württemberg).
Der SCV gibt Rat und Auskunft in musikalischen, organisatorischen, rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Fragen. Er bildet Chorleiter für alle Chorbereiche aus und schult Vereinsverantwortliche in allen relevanten Bereichen der Vereinsarbeit. Er ist Vermittler zwischen dem Land Baden-Württemberg und den Chorvereinen, auch im Hinblick auf die Zuschüsse des Landes für besondere kulturelle Projekte.
24 regionale Chorverbände mit 1.500 Mitgliedsvereine und 2.600 Ensembles, in denen 54.000 aktive Mitglieder, darunter 10.400 Jugendliche unter 18 Jahren, singen.
https://www.s-chorverband.de
Dachverband auf Bundesebene ist der Deutsche Chorverband https://www.deutscher-chorverband.de,
der wiederum im Bundesmusikverband Chor und Orchester https://www.bundesmusikverband.de
organisiert ist.
Der Verband ist Mitglied im
- Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Stuttgart e.V.
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/abt2/ref23/heimatpflege-stuttgart.
Verband Deutscher KonzertChöre – Landesverband Baden-Württemberg – e.V. (VDKC)

Die Mitgliedsvereine sind sozusagen über das ganze Land verstreut. Die Aktiven der Mitgliedsvereine kommen regelmäßig nicht aus einem Ort, sondern aus der Region, bzw. teils von weiter her. Im Jahr 2017 neu aufgestellt, ist der Landesverband zur Unterstützung seiner Mitgliedschöre mit eigenen Projekten, in verschiedenen Gremien und gegenüber den Landesministerien aktiv.
80 Mitgliedsvereine, die zunächst Mitglied des Bundesverbandes sind, darunter sowohl Chöre aus dem Bereich der Breitenkultur als auch semiprofessionelle und professionelle Ensembles, große Konzertchöre ebenso wie Vokalensembles, Jazzchöre oder Kantoreien.
https://www.vdkc.de/verband/landesverband-baden-wuerttemberg
Dachverband auf Bundesebene ist der Verband Deutscher KonzertChöre https://www.vdkc.de,
der wiederum im Bundesmusikverband Chor und Orchester https://www.bundesmusikverband.de
organisiert ist.
Weitere Musikverbände
Verband der Alphornbläser Baden-Württemberg

Auf Initiative der in Baden-Württemberg aktiven Alphornbläser wurde 2008 die Vereinigung „Alphornbläser Baden-Württemberg“ gegründet. Der Verband wird getragen von den zwei Blasmusikverbänden, dem Bund Deutscher Blasmusikverbände e. V. (BDB) und dem Blasmusikverband Baden-Württemberg e. V. (BVBW). Ziel ist es, der Alphornmusik einen eigenen Stellenwert im Rahmen des Blasmusikwesens zu geben.
https://www.alphorn-bw.de
https://www.blasmusikverband-bw.de/alphornblaeser/ueber-die-alphornblaeser
Landesverband der Spielmanns- und Fanfarenzüge in Baden-Württemberg 1957 e.V.

Der Verband hat es seit Jahrzehnten zur Aufgabe gemacht, die in Baden-Württemberg bestehenden Spielmanns-, Fanfaren-, Musik-, und Schalmeienzüge zu betreuen und gemeinsam diese Musik fördern und pflegen sowie die Jugend für diese Musik zu begeistern.
Der Verband hat ca. 80 Mitgliedsvereine mit ca. 3.300 MusikerInnen. Das Verbandsgebiet das Land Baden-Württemberg.
https://www.spielleutemusik.com
Dachverband auf Bundesebene ist die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände https://www.bdmv.de,
die wiederum im Bundesmusikverband Chor und Orchester https://www.bundesmusikverband.de
organisiert ist.
Der Verband ist Mitglied im
- Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Stuttgart e.V.
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/abt2/ref23/heimatpflege-stuttgart.
Verband Südwestdeutscher Fanfarenzüge e.V.

Der Verband macht es sich zur Aufgabe, die Kameradschaft der dem Verband angehörenden Fanfarenzüge tatkräftig zu unterstützen und zu fördern sowie die historische, altdeutsche Fanfarenmusik zu pflegen.
Die Fanfarenzüge kommen aus den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.
Der Verband umfasst 44 Fanfarenzüge aus dem gesamten südwestdeutschen Raum, davon 28 in Baden-Württemberg mit über 1.600 FanfarenbläserInnen, LandsknechtstrommlerInnen, FahnenschwingerInnen und StandartenträgerInnen.
https://www.vsf-info.de
Dachverband auf Bundesebene ist ?
Der Verband ist Mitglied im
- Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Karlsruhe e.V. http://www.ak-heimatpflege-ka.de
Verband für das Spielmannswesen in Baden-Württemberg e.V.

?
Dem Verband gehören rd. 80 Vereine an, die auch anderen Verbänden angehören. Lediglich 15 Vereine sind nicht anderweitig organisiert.
https://www.lv-bw.com
Dachverband auf Bundesebene ist ?
Der Verband ist Mitglied im
- Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Karlsruhe e.V. https://www.ak-heimatpflege-ka.de.
Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg e.V.
– Fachbereich Musik –

Dem Landesfeuerwehrverband gehören 158 Feuerwehrmusiken an (Reg.bez. Freiburg 36, Reg.bez. Karlsruhe 42, Reg.bez. Stuttgart 53, Reg.bez. Tübingen 27). Sie sind entweder Teile der örtlichen Feuerwehren gem. § 6 Abs. 1 Satz 2 Feuerwehrgesetz oder auch in e.V.-Form organisiert.
https://www.feuerwehrmusik-bw.de
Dachverband auf Bundesebene ist die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände https://www.bdmv.de,
die wiederum im Bundesmusikverband Chor und Orchester https://www.bundesmusikverband.de
organisiert ist.
Badischer Turnerbund e.V. – Musik- und Spielmannswesen –

Die TurnermusikerInnen sind eine Besonderheit turnerischer Tradition. Sie sind moderne Klangkörper und sorgen gleichzeitig für den Brückenschlag in die turnerische Tradition und bestehen derzeit aus 7 Spielmanns- und Fanfarenzügen und 2 Blaskapellen.
https://www.badischer-turner-bund.de/gymwelt/vorfuehrungen/musik/spielmannswesen
Dachverband auf Bundesebene ist zum einen der Deutsche Turnerbund https://dtb.de/turnermusik
sowie die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände https://www.bdmv.de,
die wiederum im Bundesmusikverband Chor und Orchester https://www.bundesmusikverband.de
organisiert ist.
Schwäbischer Turnerbund e.V. – Musik- und Spielmannswesen –

Die TurnermusikerInnen sind eine Besonderheit turnerischer Tradition. Sie sind moderne Klangkörper und sorgen gleichzeitig für den Brückenschlag in die turnerische Tradition und bestehen derzeit aus 4 Spielmanns- und 3 Musikzügen.
https://www.musik-stb.de
Dachverband auf Bundesebene ist zum einen der Deutsche Turnerbund https://dtb.de/turnermusik
sowie die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände https://www.bdmv.de,
die wiederum im Bundesmusikverband Chor und Orchester https://www.bundesmusikverband.de
organisiert ist.
Ring Oberschwäbischer Fanfarenzüge (ROF) e. V.

Der Ring ist ein Verband von derzeit 11 Fanfarenzügen im geographischen Raum Oberschwaben. Der R.O.F. verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke und zwar die Erhaltung und Pflege der historischen Fanfarenmusik und hat derzeit 11 Fanfarenzüge, davon 1 in Dornbirn/Vorarlberg.
https://www.r-o-f.com
Landesverband der Bergmannsvereine und bergmännischen Musikvereine Baden-Württemberg e. V.

Aufgabe und Zielsetzung des Landesverbandes ist die Unterstützung seiner Mitglieder das bergmännische Brauchtum unserer Heimat zu erforschen, aufrecht zu erhalten, zu pflegen, zu vertiefen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die fünf Bergmannskapellen sind auch gleichzeitig Mitglied im BDB bzw. BVBW.
https://www.lvbergmannsvereine-bw.de
Dachverband auf Bundesebene ist der Bund Deutscher Bergmanns- Hütten- und Knappenvereine e. V. https://www.bdbhkv.de
Kirchenmusikverbände
Landesverband evangelischer Kirchenchöre in Baden

Der Landesverband evangelischer Kirchenchöre in Baden dient der Förderung des musikalischen Lebens, insbesondere des Chorgesangs, in der Kirche.
Er schließt innerhalb der Evangelischen Landeskirche in Baden die Kirchenchöre, Singgemeinschaften, Instrumentalkreise, Kinder-, Jugend- und Gospelchöre sowie andere am kirchlichen Singen interessierte Vereinigungen zusammen. Im Evangelium von Jesus Christus sieht der Verband die Grundlage seiner Arbeit.
Derzeit sind ca. 450 Chöre mit rund 15000 Sängerinnen und Sängern Mitglieder im Landesverband.
https://www.kirchenchorverband-baden.de
Verband Evangelische Kirchenmusik in Württemberg e.V.

Der Verband – Verband der Chöre, Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker – sieht im Evangelium von Jesus Christus die Grundlage seiner Arbeit. Er dient der Förderung der Kirchenmusik in Württemberg insbesondere auf dem Gebiet des Chorund Gemeindegesangs sowie des Orgelspiels, des Orgelwesens und der Instrumentalkreise. Er schließt Chöre, Instrumentalensembles und diejenigen, die sie leiten, sowie Organistinnen und Organisten in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg wie auch andere an der Kirchenmusik interessierte Vereinigungen und Personen zu gemeinsamer Arbeit zusammen und vertritt deren Interessen. Der Verband ist ein Werk der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Zurzeit zählen rund 850 haupt- und nebenamtliche Kirchenmusiker/innen, 1.030 Kirchengemeinden und 27 Kirchenbezirke unserer Landeskirche zu den Mitgliedern.
https://www.kirchenmusik-wuerttemberg.de
Cäcilienverband der Erzdiözese Freiburg

Zweck des Verbandes ist die Förderung und Pflege der Kirchenmusik, insbesondere des Chorgesanges, in den Kirchenchören der Erzdiözese Freiburg. Der Verband nimmt diese Aufgabe wahr auf der Grundlage der für Liturgie und Kirchenmusik maßgeblichen Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils (insbesondere der Liturgie-Konstitution), der nachkonziliaren Ausführungsbestimmungen auf der Ebene der Weltkirche, der Ordnungen für den deutschen Sprachraum und der in der Erzdiözese Freiburg geltenden Regelungen.
https://www.caecilienverband-freiburg.de
Cäcilienverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Der Verband ist der Dachverband der katholischen Chöre und Musikgruppen der Diözese. Er vertritt nahezu 30.000 Sängerinnen und Sänger und ist Mitglied im Allgemeinen Cäcilienverband (ACV) Deutschland. Zu seinen Aufgaben gehört es, zu informieren, zu beraten, zu unterstützen, anzuregen und viel mehr! Zu seinem Service gehört das Angebot von Chorfreizeiten und Chortreffen, sowie die Ehrung von einzelnen Mitgliedern der Chöre.
https://www.dcv-rottenburg-stuttgart.de
Badische Posaunenarbeit

Die Badische Posaunenarbeit ist eine Einrichtung der Evangelischen Landeskirche in Baden und betreut 251 Posaunenchöre mit 5.500 Bläserinnen und Bläsern.
Die Posaunenchöre stärken mit ihrer Musik den Dienst der Verkündigung des Evangeliums. Der Dienst der Posaunenchöre steht damit innerhalb der Evangelischen Landeskirche in Baden in Gemeinschaft mit den anderen Werken, Diensten und Verbänden und weiß sich dem gesamten kirchlichen Auftrag verpflichtet. Er verdankt sich den unterschiedlichen Traditionen der Kirche und hat Anteil an der Weiterentwicklung der lebendigen Kirche Jesu Christi. 4 Deshalb nimmt die Evangelische Posaunenarbeit in Baden (Badische Posaunenarbeit) alle Arbeitsfelder kirchlichen Lebens in den Blick. 5 Sie dient mit ihrer Musik der Verbreitung des Glaubens, der liturgischen Gestaltung des Gottesdienstes, dem Gemeindeaufbau, der Seelsorge und dem Dienst am Nächsten. 6 Durch ihre Tätigkeit nehmen die Posaunenchöre auch eine kulturelle Aufgabe in der Gesellschaft wahr.
https://www.posaunenarbeit.de
Schwäbischer Posaunendienst

Posaunenchöre sind eine evangelische „Spezialität“. In der Evangelischen Landeskirche in Württemberg musizieren 740 solcher Blechbläserchöre mit insgesamt 19000 Bläserinnen und Bläsern zwischen acht und 80 Jahren. Die Posaunenchöre musizieren regelmäßig in Gottesdiensten, in Krankenhäusern, Altenheimen oder geben Geburtstagsständchen – zum Lob Gottes und zur Freude der Menschen.
Die württembergische Posaunenchorarbeit ist Teil des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg. Die Posaunenchöre leisten einen wichtigen Beitrag zur Jugendarbeit und zur Integration der Generationen. Sie werden meist von ehrenamtlichen Chorleitern geführt. Vier hauptamtliche Posaunenwarte sind für die Fortbildungsangebote in der württembergischen Landeskirche verantwortlich.
https://www.ejwue.de/angebote/posaunenarbeit
