Landesausschuss Heimatpflege Baden-Württemberg
Der Landesausschuss hat u.a. die Aufgabe, die austragenden Gemeinden bei der Planung der Heimattage zu beraten und zu unterstützen.
Er besteht aus je einer Vertreterin/einem Vertreter
- der vier regionalen Arbeitskreise für Heimatpflege in den vier Regierungsbezirken,
- je einer Vertreterin/einem Vertreter der vier Regierungspräsidien,
- einer Vertreterin/einem Vertreter des Wissenschaftsministeriums und
- einer Vertreterin/einem Vertreter des Innenministeriums.
Dies sind die sogenannten „geborenen“ Mitglieder.
Hinzu kommen bei den Sitzungen in einem zweiten Sitzungsteil die Vertretungen der letztjährigen, der diesjährigen und der feststehenden künftigen Ausrichter der Heimattage Baden-Württemberg.
https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/kunst-kultur/kultursparten/heimatpflege

Arbeitskreis Alemannische Heimat e.V.
Der Name „Arbeitskreis Alemannische Heimat e.V.“ ist der „Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Freiburg“. Er ist ein Zusammenschluss von Verbänden und Vereinen (Dachverband). Er unterstützt seine Mitglieder in allen Fragen, welche den Vereinszweck betreffen.
Zweck des Arbeitskreises ist die Förderung der Heimat- und Brauchtumspflege sowie Heimatkunde, insbesondere zur Förderung gemeinsamer Interessen, Pflege der Tradition der Vertriebenen, Pflege der Tradition der Mundart, Unterstützung heimatpflegerischer Vorhaben im Regierungsbezirk Freiburg z. B. durch Projektzuschüsse an gemeinnützige Träger, Mitwirkung bei den Heimattagen Baden-Württemberg und die Straßen- und Haussammlungen zum Tag der Heimat. Der Arbeitskreis nimmt die gemeinsamen Interessen der Mitglieder wahr und vertritt diese gegenüber der Öffentlichkeit, Staat und Gesellschaft. Die Eigenständigkeit der Mitgliedsvereine bleibt hiervon unberührt.
Der Arbeitskreis hat 22 Verbände und überregional tätige Vereinigungen als Mitglieder (einschließlich Doppel-/Mehrfachmitgliedschaften in den anderen Arbeitskreisen).

Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Karlsruhe e.V.
Seine Aufgabe ist, die Heimatpflege zu fördern. Insbesondere erfolgt die Förderung durch gegenseitige Unterstützung, gemeinsame Aktionen und Information der Mitglieder und der Öffentlichkeit.
Er vertritt die gemeinsamen Interessen der Mitglieder gegenüber Öffentlichkeit, Staat und Gemeinden. Er arbeitet mit Behörden und Institutionen zusammen, die auf dem Gebiet der Heimatpflege tätig sind.
Der Arbeitskreis hat 58 Verbände und überregional tätige Vereinigungen als Mitglieder (einschließlich Doppel-/Mehrfachmitgliedschaften in den anderen Arbeitskreisen). Weiterhin sind 56 Städte, Gemeinden und Landkreise Mitglied.
https://www.ak-heimatpflege-ka.de

Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Stuttgart e.V.
Heimatpflege bedeutet für den Arbeitskreis vorwiegend mit ehrenamtlichem Engagement den wiedererkannten hohen Stellenwert der Heimat in einer zusammengerückten Welt verständlich zu machen. Heimatliebe und Weltoffenheit sind in einer globalisierten Welt keine Gegensätze.
Der Arbeitskreis engagiert sich vor allem dafür, den hier lebenden und den hinzugezogenen Mitbürgern ein heute zum Teil verlorengegangenes Heimatgefühl wieder zu vermitteln und zu stärken.
Der Arbeitskreis hat 15 Verbände und überregional tätige Vereinigungen als Mitglieder (einschließlich Doppel-/Mehrfachmitgliedschaften in den anderen Arbeitskreisen).
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/abt2/ref23/heimatpflege-stuttgart/

Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e.V.
Der Arbeitskreis fördert alle Belange der Heimatpflege und dient als Dachverband der Zusammenarbeit von Vereinen, die sich der Heimatpflege widmen. Er tut dies durch Information, gegenseitige Unterstützung und Förderung. Gleichzeitig vertritt er die gemeinsamen Interessen der Mitglieder gegenüber Öffentlichkeit, Staat und Gemeinden. Er arbeitet mit Behörden und Institutionen zusammen, die auf dem Gebiet der Heimatpflege tätig sind.
Der Arbeitskreis hat 28 Verbände und überregional tätige Vereinigungen bzw. einrichtungen als Mitglieder (einschließlich Doppel-/Mehrfachmitgliedschaften in den anderen Arbeitskreisen).
https://www.heimatpflege-tuebingen.de

Haus der Heimat Baden-Württemberg

Das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg (HdH BW) vermittelt mithilfe zeitgemäßer Methoden die Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa und ihre Verbindungen zum deutschen Südwesten. Als nachgeordnete Dienststelle des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg ist das HdH BW politisch, konfessionell und weltanschaulich unabhängig und steht für Vielfalt und Demokratie in einem vereinten Europa.
Als Bildungs- und Begegnungsstätte trägt das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg mit Lesungen, Publikationen, Ausstellungen, Konzerten, Diskussionsveranstaltungen, internationalen Begegnungen, Studienfahrten, Schülerwettbewerben und anderen Veranstaltungen dazu bei, insbesondere auch bei der jungen Generation das Bewusstsein für die Jahrhunderte alte deutsche Geschichte und Kultur im Osten zu schärfen. Wichtig ist dabei die Kooperation mit anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen in Deutschland und in den östlichen Nachbarstaaten.
Das Haus der Heimat verfügt als Kompetenz- und Informationszentrum über eine öffentliche Spezial-Bibliothek mit rund 25.000 Medieneinheiten (Zeitschriften, Bücher, CDs, DVDs). Die Bestände sind über das Internet recherchierbar.
https://www.hdhbw.de/
