Bundesakademie für musikalische Jugendbildung, Trossingen

Die Bundesakademie Trossingen ist die bundeszentrale Weiterbildungsinstitution der außerschulischen musikalischen Bildung. Sie ist durch Bund und Land Baden-Württemberg als öffentlich anerkannter Träger der Kinder- und Jugendpflege bestellt. Grundlage ihres Handelns und Wirkens ist der Kinder- und Jugendplan des Bundes.
Aufgabe der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung ist es, in der musikalischen Jugendarbeit Tätige, künstlerisch, pädagogisch und gesellschaftswirksam für eine zeit- und bedarfsadäquate fachliche und überfachliche außerschulische Bildung von Kindern und Jugendlichen weiterzubilden sowie diesbezüglich bei Bedarf zu beraten.
Die Bundesakademie ist
- Kompetenzzentrum für Fragen außerschulischer musikalischer Bildung und richtet sich an Musikschulleiterinnen und Musikschulleiter, Dirigentinnen und Dirigenten, Chorleiterinnen und Chorleiter, Verantwortliche in Vereinen des Amateurmusizierens, Musiklehrerinnen und Musiklehrer, Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in erzieherischen und sozialpädagogischen Berufen,
- Tagungsort für leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Musikverbände sowie für Expertinnen und Experten in der musikalischen Jugendbildung,
- Arbeitsort für Exzellenzbildung und Arbeitsphasen der Auswahlensembles des Bundes und der Länder,
- Beratungsstelle in Fragen außerschulischer musikalischer Jugendbildung.
Konzept und Standard der Bundesakademie Trossingen gelten als bundesweit einzigartig.
Die Bundesakademie Trossingen wird getragen von 36 bundeszentralen Amateur- und Berufsmusikverbänden. Ein Vorstand und ein Kuratorium begleiten die Arbeit.
Ein Direktor, drei Dozentinnen und eine Bibliothekarin sind neben dem Team der Hauswirtschaft hauptberuflich tätig.
https://www.bundesakademie-trossingen.de
Die Bundesakademie Trossingen wird institutionell gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg

Die Akademie in Ochsenhausen hat die Aufgabe, die musisch-kulturellen Kräfte bei der Erziehung der Jugend zu stärken, insbesondere durch:
- Arbeitstage und Probewochen für Jugend-/Schulchöre und -Orchester,
- Lehrgangsarbeit in der Jugend- und Schulmusik,
- Arbeitsphasen für besonders qualifizierte Jugendensembles im Land Baden-Württemberg,
- Aus- und Fortbildung von Leitungskräften in der Musikerziehung,
- Tagungen, internationale Jugendbegegnungen, Arbeitstage und Probewochen für Liebhaberorchester,
- Dokumentation und Archivierung des aktuellen musikalischen Schaffens.
Träger der Akademie ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts des Landes, des Landkreises Biberach und Stadt Ochsenhausen. Ein Vorstand und ein Kuratorium begleiten die Arbeit.
Ein Direktor, vier Dozent*innen und ein Bibliothekar sind neben dem Team der Hauswirtschaft hauptberuflich tätig; insgesamt 45 Personen.
https://www.landesakademie-ochsenhausen.de
Das Land fördert die Akademie maßgeblich institutionell. Der Landkreis Biberach und die Stadt Ochsenhausen fördern ebenfalls.
Das Land trägt auch sämtliche Baumaßnahmen über „Schlösser und Gärten“, einer rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts, die zum Landesbetrieb Vermögen und Bau der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung im Finanzministerium Baden-Württemberg gehört.
Musikakademie Schloss Weikersheim

Schwerpunkt der Arbeit ist die Bereitstellung von Unterkunft und Verpflegung sowie Proberäume für externe Beleger aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus. Ein eigenes Akademieprogramm wird im kleinen Umfang von Jeunesse Musicales Deutschland (JMD) angeboten.
Die Musikakademie hat keine angestellten Dozent*Innen.
Träger ist die Stadt Weikersheim. Betrieben wird die Akademie von Jeunesses Musicales.
Die JMD ist zugleich Teil der Jeunesses Musicales International, die als die weltweit größte musikalische Jugendorganisation gilt. Weikersheim ist „World Meeting Center“ dieses Weltverbands. In der Musikakademie Schloss Weikersheim finden deshalb regelmäßig auch internationale Meetings und Kurse statt.
https://www.jmd.info/musikakademie-schloss-weikersheim
Das Land fördert die Akademie institutionell. Das Land „Schlösser und Gärten“ stellt große Teile des Schlosses für Proben und Konzerte kostenfrei zur Verfügung.
Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg

Die Akademie bietet Fortbildungsprogramme und begleitet speziell auch Lehrkräfte aus öffentlichen Musikschulen auf ihrem Weg, die Institutionen zukunftsfähig zu gestalten. Unterstützt werden diese Präventionsprogramme der Stiftung Schloss Kapfenburg u.a. vom Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.V.
Die Musikakademie hat keine angestellten Dozent*Innen.
Der Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.V. und der Förderverein Internationales Musik- und Kulturzentrum Schloss Kapfenburg e.V. haben mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg, des Ostalbkreises und der Stadt Lauchheim die Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg ins Leben gerufen. Mit dem Betrieb dieser Einrichtung wird das Kennenlernen und Zusammenwachsen junger Menschen aus ganz Europa gefördert.
https://www.schloss-kapfenburg.de
Das Land fördert die Akademie maßgeblich institutionell. Das Land trägt auch sämtliche Baumaßnahmen über „Schlösser und Gärten“, einer rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts, die zum Landesbetrieb Vermögen und Bau der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung im Finanzministerium Baden-Württemberg gehört.
Musikzentrum Baden-Württemberg

Das Musikzentrum Baden-Württemberg in Plochingen, die Bildungs- und Begegnungsstätte des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg für die Amateurmusik, wurde 2021 eröffnet und soll zum Mittelpunkt für die Bläsermusik, die Chormusik und viele weitere Musikgruppierungen werden. Sie löste die ehemalige Musikakademie Kürnbach ab, die 2016 geschlossen wurde.
Mit einem qualitativ hochwertigen und vielseitigen Bildungsspektrum bietet das im Musikzentrum etablierte Kompetenznetzwerk der Amateurmusik für alle Zielgruppen ein bedarfsgerechtes Qualifizierungsangebot. Über den Bildungsanspruch hinaus soll das Musikzentrum auch den Raum für den Austausch von Erfahrungen der Jugend- und Vereinsarbeit sowie der Förderung des gesellschaftlichen Miteinanders von Musikerinnen und Musiker bieten. Die Musikakademie hat keine angestellten Dozent*Innen.
Das Haus wurde vom Blasmusikverband Baden-Württemberg e.V. erbaut und beheimatet zahlreiche Musikverbände der Amateurmusik mit ihren Service- und Dienstleistungen.
https://www.musikzentrum-bw.de
Das Musikzentrum erhält keine institutionelle Förderung durch das Land.
BDB-Musikakademie

Bildung die bewegt – unter diesem Motto bietet die BDB-Musikakademie in Staufen Kurse und Fortbildungen für Instrumentalisten jeglichen Alters und Niveaus. Auch Dirigenten, Ausbilder, Grundschullehrkräfte und Erzieher finden passende Angebote für ihre musikalische Bildungsarbeit in Schulen, Kindergärten und Vereinen. Ein breites Bildungsangebot gibt es auch für Vereinsverantwortliche der Amateurmusik. Weitere Angebote der Musikakademie für Führungskräfte im Verein und Kulturmanager im Verein, runden das Angebot ab. Dabei wird auf die Expertise erfahrener Fachdozenten zurückgegriffen.
Die Philosophie “Spitze für die Breite” ist in der BDB-Musikakademie Programm. Unterrichten in den Bildungsformaten doch ausschließlich renommierte Dozenten und weltweitführende Instrumentalisten aus Hochschule, Orchester und freier Szene.
Die Musikakademie hat keine angestellten Dozent*Innen.
https://www.bdb-online.de
Die Akademie erhält keine institutionelle Förderung durch das Land.
Chorbildung-BW (zuvor kurze Zeit: Chorakademie Baden-Württemberg)

Die Chorbildung-BW ist die Fortsetzung des Pilotprojektes Chorakademie Baden-Württemberg. Gegründet 2022 als gemeinsames Forum für Bildung, Beratung und Innovation des Badischen Chorverbandes (BCV), des Schwäbischen Chorverbandes (SCV) und des Baden-Württembergischen Sängerbundes (BWSB), ist die Chorbildung-BW nun zusammen mit deren Partner, dem Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC) -Landesverband Baden-Württemberg das gemeinsame Bildungsportal für die Chorszene in Baden-Württemberg.
Die Musikakademie hat keine angestellten Dozent*Innen.
Mit dem BCV und dem SCV beteiligen sich zwei der größten Chorverbände Deutschlands an diesem zukunftsweisenden Projekt. Gemeinsam setzen die vier Verbände mit der Chorbildung Baden-Württemberg neue Maßstäbe in der Weiterbildung für Chöre und ihr Management. Gemeinsam bieten die vier Chorverbände eine neue Qualität mit einem gemeinsamen landesweiten Angebot, das leicht zugänglich ist – regional im ganzen Land, an ausgewählten zentralen Standorten oder online. Die Angebote des gemeinsamen Bildungsportals richten sich an Chorleiter*innen, Sänger*innen, Chormanager*innen sowie andere Aktive in Chören und Vereinen. Sie stehen allen Interessierten unabhängig von einer Verbandszugehörigkeit offen.
https://chorbildung-bw.de
Die Akademie erhält keine institutionelle Förderung durch das Land.
Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT)

Das Ende 2021 gegründete Zentrum für Kulturelle Teilhabe versteht sich als Lernende Organisation. Es ist eine spartenübergreifende Plattform für kollegiale Vernetzung und Wissenstransfer.
Ihr Angebot richtet sich an Kultureinrichtungen und Kulturakteur*innen in Baden-Württemberg. Es arbeitet im Austausch und in Kooperation, bedarfsorientiert und praxisbezogen.
Aufgaben:
- fördern und beraten,
- anbieten von Fachveranstaltungen und anderen Dialogformate,
- Unterstützung von Weiterbildung und berufsbegleitender Qualifizierung.
Neben der Leiterin sind drei Referent*innen und drei Sachbearbeiterinnen dort tätig.
https://www.kulturelle-teilhabe-bw.de
Das Zentrum wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg finanziert und vom Landesmuseum Württemberg organisatorisch unterstützt.
Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg

Die Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg ist eine gemeinsame Einrichtung und Lernplattform des Schwarzwaldvereins mit Sitz in Freiburg und des Schwäbischen Albvereins mit Sitz in Stuttgart. Sie wurde 2001 gegründet und arbeitet seit 2007 in Kooperation mit der Umweltakademie Baden-Württemberg.
Ziel der Akademie ist es, noch mehr wander- und naturbegeisterte Menschen zu Wanderführer*innen auszubilden, damit diese als ehrenamtliche Wanderführer*innen ihre Herzensthemen in den Ortsvereinen, in ihrer Region begreif- und erlebbar machen. Dadurch möchte die Akademie die Identifikation mit Heimat und Natur durch aktives und wertschätzendes Mitgestalten steigern.
https://wanderakademie.de/