Zum Inhalt springen

Breitenkultur

Landesehrennadel

Die Ehrennadel verleiht der Ministerpräsident Bürgerinnen und Bürgern des Landes, die sich durch mindestens 15-jährige ehrenamtliche Tätigkeit in verantwortlicher Funktion in Vereinen und Organisationen mit kulturellen, sportlichen oder sozialen Zielen oder in vergleichbarer Weise um die Gemeinschaft besonders verdient gemacht haben. Angeregt werden kann die Auszeichnung von jedermann beim Bürgermeisteramt des Wohnsitzes des zu Ehrenden.

https://stm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/PDF/Ehrennadel_BW_Stiftungsstatut_Richtlinien.pdf

Staufermedaille

Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Sie wird in der Regel in Silber vergeben, in seltenen Fällen auch in Gold. Auch mit der Staufermedaille sollen Verdienste um das Gemeinwohl geehrt werden, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinaus im Rahmen eines in der Regel ehrenamtlichen, gesellschaftlichen oder bürgerschaftlichen Engagements erworben wurden und über viele Jahre hinweg erbracht worden sind. Jedermann kann formlos eine schriftliche Anregung beim Staatsministerium einbringen.

Heimatmedaille Baden-Württemberg

Jedes Jahr ehrt das Land Baden-Württemberg bis zu zehn Bürgerinnen und Bürger aus ganz Baden-Württemberg mit der „Heimatmedaille“. Diese Bürgerinnen und Bürger haben sich um die „Heimat Baden-Württemberg“, also nicht nur um die Heimat- und Brauchtumspflege im konkreten Sinn, besonders verdient gemacht.
Die Verleihung der Heimatmedaille findet traditionell als Eröffnung der Landesfesttage, dem Höhepunkt der jährlichen Heimattage Baden-Württemberg, statt.

Es handelt sich nicht um einen Preis, sondern um eine Auszeichnung! Daher wäre die Bezeichnung Preisträgerin bzw. Preisträger falsch.

https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/kunst-kultur/kultursparten/heimatpflege

Statut: https://mwk.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mwk/intern/dateien/pdf/Kunst/Heimatpflege/Heimatmedaille_Statut_2018.pdf

Verleihung 2023 durch Ministerin Petra Olschowski MdL in Biberach/Riß an Nicole Dlabal (links OB Norbert Zeidler, rechts Landesausschussvorsitzender Karlheinz Geppert)

Conradin-Kreutzer-Tafel

Der damalige Ministerpräsident Erwin Teufel hat 1998 die Conradin-Kreutzer-Tafel eingeführt. Sie ist eine besondere Ehrengabe des Landes Baden-Württemberg für Vereinigungen der Amateurmusik, welche z. B. zum 100jährigen Jubiläum ihres Bestehens mit der Zelter-Plakette bzw. der PRO MUSICA-Plakette des Bundespräsidenten ausgezeichnet wurden und darüber hinaus in ununterbrochener Weise über 150 Jahre hinweg in bedeutsamer Weise kulturell tätig waren. Sie wird seither mit einer Urkunde im Rahmen des jährlich stattfindenden Landes-Musik-Festivals von einer Vertreterin/einem Vertreter der Landesregierung überreicht. Seit 1998 konnten bis 2024 bereits 864 musikalische Vereinigungen ausgezeichnet werden.
Fotos von der Verleihung 2024 siehe https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/media/mid/17-amateurmusik-vereine-mit-conradin-kreutzer-tafel-geehrt

https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/kunst-kultur/kultursparten/musik/amateurmusik

Verleihung 2022 in Göppingen an einen von 20 Vereinen durch Staatssekretärin Petra Olschowski MdL

Moderator: Johannes Grebe

Zelter-Plakette

PRO-Musica-Plakette

In Ergänzung zur ZELTER-Plakette hat Bundespräsident Heinrich Lübke im Jahre 1968 die PRO MUSICA-Plakette als Auszeichnung für Vereinigungen von Musikliebhabern gestiftet, die um die Pflege des instrumentalen Musizierens entsprechende Verdienste erworben haben. Bis heute wurden bundesweit insgesamt fast 2.500 Orchester und Instrumentalen-sembles mit der PRO MUSICA-Plakette geehrt.

Richtlinien für die Verleihung der PRO-MUSICA-Plakette in der Neufassung vom 12.08.2016 (BGBl. I Seite 1978)
https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/kunst-kultur/kultursparten/musik/amateurmusik
https://www.bundesmusikverband.de/pro-musica-plakette

Hirsch am goldenen Vlies

Das „Goldene Vlies“ ist der höchste, im karnevalistischen Leben zu vergebenden Orden des Landesverbandes württembergischer Karnevalsverbände. Er ist nicht zu vergleichen mit dem Orden „Wider dem tierischen Ernst“, da dieser für die Verleihung ganz andere Voraussetzungen verlangt.

Er darf deshalb auch nur für ganz besondere Verdienste verliehen werden. Es müssen also ganz außergewöhnliche Verdienste bei den Trägern vorliegen. Dies alles geht schon aus den Richtlinien zur Verleihung klar hervor. Um keine Wertminderung oder Überschwemmung des Ordens herbeizuführen ist die Menge welche die Vereine beantragen können festgelegt. Eine Pflicht zur Verleihung besteht nicht.

Jeder Orden wird mit einer dazugehörenden Urkunde verliehen. Alle Orden tragen eine fortlaufende Nummer. Die Verleihung findet jedes Jahr in einer gesonderten Veranstaltung im November statt. Bis heute haben 1183 Personen im Landesverband Württembergischer Karnevalsvereine die Ehre gehabt den Hirsch am Goldenen Vlies verliehen zu bekommen.

https://www.lwkstuttgart.de/verband/orden

Foto: Verleihung im Foyer des Neuen Schlosses in Stuttgart durch einen Referenten des MWK einschließlich Büttenrede