Zum Inhalt springen

Fastnacht, schwäbisch-alemannisch

Arbeitsgemeinschaft der südwestdeutschen Narrenvereinigungen und –verbände

Logo JG von Johannes Grebe
hier könnte das Verbands-/Vereinslogo stehen

Aufgabe und Ziel dieser Arbeitsgemeinschaft ist es, einen verbandsübergreifenden Austausch und Dialog zu ermöglichen, große närrische Ereignisse abzustimmen und eine gemeinsame Interessensvertretung der schwäbisch-alemannischen Fastnacht zu bilden. Bei dieser ARGE gibt es jedoch keinen definierten Vorsitz, alle Verbände sind gleichberechtigt und sprechen zunächst auch nur für sich. Aus Gründen der Vereinfachung gibt es aber ein Sprechergremium.

Mitglied sind 14 Verbände mit über 600 Mitgliedszünften:

  • Alemannischer Narrenring
  • Närrischer Freundschaftsring Neckar-Gäu
  • Narrenfreunde Heuberg
  • Narrenfreundschaftsring Schwarzwald-Baar-Heuberg
  • Narrenfreundschaftsring Zollern-Alb
  • Narrenring Alb-Lauchert
  • Narrenvereinigung Hegau-Bodensee
  • Narrenvereinigung Kleggau
  • Ortenauer Narrenbund
  • Schwarzwälder Narrenvereinigung
  • Verband Alb-Bodensee-Oberschwäbischer Narrenzünfte
  • Verband Oberrheinischer Narrenzünfte
  • Vereinigung Freier Oberschwäbischer Narrenzünfte
  • Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte

https://www.vsan.de/arge.html

Alemannischer Narrenring e.V.

Seine Aufgabe fasst der Verband kurz zusammen: „Pflege der Fasnachtlichen und damit heimatlichen Bräuche“.

Der Verband umfasst 90 Mitgliedszünfte, davon 3 in Bayern.

https://www.alemannischer-narrenring.de

Der Verband ist Mitglied

Närrischer Freundschaftsring Neckar-Gäu e.V.

Ein themenbezogener Erfahrungsaustausch innerhalb des Ringes ist aufgrund der komplexen Vorgaben und Vorschriften heute unverzichtbar, so der Verband über sich. Über eine aktive Jugendarbeit gilt es dann die kommenden Generationen mit einzubinden. Dies umzusetzen und sich gegenseitig zu unterstützen ist die Hauptaufgabe unseres Ringes.

Dies war aber nicht allein der Grundgedanke seiner Narrenväter. Der närrische Spaß und das gemeinsame Feiern standen mit Sicherheit ebenso im Fokus. So hat der Begriff „Freundschaftsring“ heute noch eine zentrale Bedeutung bei den Zunftmeistern und besonders bei den Narren in den Zünften.

Der Ring hat 26 Mitgliedszünfte.

https://narren-neckar-gaeu.de

Der Ring ist Mitglied

Narrenfreunde Heuberg e.V.

Die Pflege von altem Brauchtum und alten Sitten, sowie das bildliche Darstellen und das aktive Vorleben der Schwäbisch Alemannischen Fasnet in ihrer ganzen Vielfalt, ist oberstes Ziel der Narrenfreunde Heuberg.

Mitglied sind 15 Zünfte

https://www.narrenfreunde-heuberg.de

Die Narrenfreunde sind Mitglied

Narrenfreundschaftsring Schwarzwald-Baar Heuberg e.V.

Aufgabe des Rings ist historisch der Bevölkerung ihr altes Fasnetsbrauchtum zu vermitteln und eigene Ringtreffen organisieren.

Der Ring hat 23 Mitgliedszünfte.

https://www.nfr-sbh.com

Der Ring ist Mitglied

Narrenfreundschaftsring Zollern-Alb e.V.

Aufgabe des Rings ist seit Gründung der Schutz und Pflege des schwäbisch alemannischen Fastnachtbrauchtums . Dieses Ziel ist weiterhin gültig und wird mit vielen Närrinnen und Narren und Freunden der Narretei mit Traditionen in vielfältigen Erscheinungsformen der heimischen schwäbischen Fasnet vermittelt.

Der Ring hat 22 Mitgliedszünfte.

https://www.narrenfreundschaftsring-zollernalb.de

Der Ring ist Mitglied

Narrenring Alb-Lauchert e.V.

Die Zünfte der Region „Mittlere Lauchert“ haben sich zusammengeschlossen, um jedes Jahr einen gemeinsamen Umzug durchzuführen.

Der Ring besteht aus 15 Zünften.

http://www.alb-lauchert-ring.de

Der Ring ist Mitglied

Narrenvereinigung Hegau-Bodensee e.V.

Die Narrenvereinigung legt großen Wert auf die Pflege des heimischen Brauchtums. Eigene Brauchtumsrichtlinien sollen den Zünften als Leitfaden dienen.

Die Mitglieder setzen sich aus den 6 Landschaften Hegau-Randen, Heuberg, Höri-Bodanrück, Linzgau, Nellenburg und Rosenegg zusammen; insgesamt 120 Mitgliedszünfte zählt die Narrenvereinigung.

https://www.narrenvereinigung-hegau-bodensee.de

Die Vereinigung ist Mitglied

Narrenvereinigung Kleggau e.V.

Logo JG von Johannes Grebe
hier könnte das Verbands-/Vereinslogo stehen

Förderung und Pflege des heimatlichen Fasnachtsbrauchtums mit besonderer Beachtung örtlich gewachsener Bräuche, Beratung der Mitglieder bei der Entwicklung und Einführung neuer Formen und Bräuche, die der landschafts- und ortsgebundenen Fasnacht nicht zuwider laufen, Anregung und Förderung des Kontaktes und Erfahrungsaustausches unter den Mitgliedern, Durchführung von Narrentreffen von Mitgliedern,dies ist die umfangreiche Aufgabe der Narrenvereinigung.

27 Zünfte mit ca. 3.000 Mitgliedern gehören der Narrenvereinigung an.

https://www.nv-kleggau.de

Die Vereinigung ist Mitglied

Ortenauer Narrenbund 1981 e.V.

Der Ortenauer Narrenbund hat seinen Leitsatz „Fastnacht ist Kultur“ als eigene Marke schützen lassen. Er versteht darunter die Bewahrung unserer regionalen Fastnachtskultur, die Hervorhebung einer heimatverbundenen Fest- und Feierkultur sowie das Bekenntnis zu seiner berechtigten Kultur der Freude und des Humors.

Der Bund hat 57 Mitgliedsvereine/Zünfte und ist Mitglied der AG.

https://www.ortenauer-narrenbund.de

Der ONB ist Mitglied

Schwarzwälder Narrenvereinigung e.V.

?

Die Vereinigung hat 54 Mitgliedsvereine in den bis etwa 1972/1973 bestandenen Landkreisen Villingen, Donaueschingen und Hochschwarzwald (Neustadt)

https://www.schwarzwaelder-narrenvereinigung.de

Die Vereinigung ist Mitglied

Verband Alb-Bodensee-oberschwäbischer Narrenvereine e.V.

Oberstes Ziel und Zweck dieses Verbandes war und ist die Einhaltung und Förderung der alemannischen Fasnet. Alle Mitgliedszünfte müssen sich für eine landschaftsbezogene und ortsgebundene Fasnet einsetzen.

Verbandsmitglieder sind 56 Zünfte und Vereine.

https://www.van-fasnet.de

Der Verband ist Mitglied

Verband Oberrheinischer Narrenzünfte e.V.

Die derzeit Mitgliedszünfte haben sich dem Ziel verschrieben, fastnächtliche Bräuche zu praktizieren, zu pflegen und an die nachfolgenden Generationen weiterzugeben. Dabei unterstützen und besuchen sich die Zünfte gegenseitig, um gemeinsam das Brauchtum der alemannischen Fasnacht am Oberrhein und im Schwarzwald zu begehen. Bei Narrentagen und Vogteitreffen wird die Gemeinsamkeit der Zünfte auch der Öffentlichkeit dargestellt. Die Ortsfasnachten finden unter Regie der jeweiligen Ortszunft statt. Durch intensive Jugendarbeit auf Zunft- und Verbandsebene wird der Nachwuchs für die Fasnacht begeistert.

Der Verband verfügt derzeit über 30.000 aktive Mitglieder und 5.500 Jugendliche unter 16 Jahren, die in den 80 Mitgliedszünften organisiert sind.

https://www.von-online.de

Der Verband ist Mitglied

Vereinigung Freier Oberschwäbischer Narrenzünfte e.V.

Die schwäbisch-alemannische Fasnet ist ein wichtiger Bestandteil der europäischen Kulturlandschaft. Die Vereinigung legt daher Wert darauf, alle Gesellschafts- und Altersschichten einzubinden und niemanden auszuschließen. Die Bewahrung, Förderung und behutsame Weiterentwicklung der überlieferten Fastnachtsbräuche der oberschwäbischen Narrenstädte und -dörfer sowie die „närrische“ Freundschaft unter den Mitgliedern stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten der Vereinigung. Sie vertritt die Interessen der schwäbisch-alemannischen Fastnacht und des Verbands gegenüber Dritten. Die Vereinigung versteht sich als Dienstleister und Sprachrohr seiner Mitgliedszünfte gegenüber der Öffentlichkeit.

Die Vereinigung hat 27 Mitgliedszünfte in 6 Landschaften.

https://www.vfon.de

Die Vereinigung ist Mitglied

Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte e.V.

Die Vereinigung – kurz: VSAN – sieht sich, als älteste Narrenvereinigung im deutschen Südwesten, in der Pflicht, das Brauchtum und Kulturgut der schwäbisch-alemannischen Fastnacht zu erhalten, zu bewahren und zu pflegen. Vor diesem Hintergrund haben sich die verschiedenen Einzelziele herausgebildet, welche die Vereinigung satzungsgemäß verfolgt. Verschiedene Gremien und Institutionen wurden hierzu gegründet und das gesondert entwickelte Leitbild soll eine Orientierungshilfe zur Erreichung der Ziele bilden.

Die VSAN ist seit 2014 auf der nationalen Liste des immateriellen Kulturerbes.

Die VSAN ist in 8 Fastnachtslandschaften mit 69 Narrenzünften überwiegend in den Regierungsbezirken Freiburg und Tübingen sowie auch mit einer Zunft in Bayern und 9 in der Schweiz unterteilt.

https://www.vsan.de

Die VSAN ist Mitglied

Viererbund

Der Viererbund ist ein Zusammenschluss der Narrenzünfte aus Elzach, Rottweil, Oberndorf und Überlingen und besteht seit dem Jahre 1963 ohne Satzung und Präsidium. Elzach, Rottweil und Überlingen traten 1953 aus der „Vereinigung Schwäbisch – Alemannischer Narrenzünfte“ (VSAN) aus. 1958 folgte Oberndorf, die sich 1963 den drei anderen Zünften anschloss.

Die vier Zünfte treffen sich alle drei bis vier Jahre zu einem großen Narrentag. Die ersten Treffen fanden bereits vor der eigentlichen Gründung des Viererbunds statt. Außer der Teilnahme an den Narrentagen beteiligen sich die vier Zünfte nicht an Umzügen oder sonstigen Veranstaltungen anderer Narrenzünfte. Der Begriff „Narrentag“ wurde bewusst gewählt, um sich von den Narrentreffen der anderen Narrenzünfte zu unterscheiden.

https://www.narrenzunft-rottweil.de/viererbund/geschichte-viererbund/
https://www.narrentag-elzach.de/Viererbund/
https://www.narrenzunft-ueberlingen.de/viererbund/
https://www.oberndorf.de/kultur/historische+fasnet/Der+Viererbund

Historische Narrozunft Villingen e.V.

Die Narrozunft Villingen gehört keinem Verband an. Als traditionsreiche Zunft ist es jedoch wichtig, diese ausdrücklich zu erwähnen.

Wer heute an die über 1.000 Jahre alte Stadt Villingen denkt, dem kommt natürlich die Villinger Fasnacht in den Sinn. Kenner verbinden damit ein Brauchtum, das bereits seit vielen Jahrhunderten besteht.
Die Narrozunft Villingen prägte noch ein weiteres zukunftsträchtiges Ereignis, nämlich die Gründung der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischen Narrenzünfte (VSAN) im Jahre 1924, die vom damaligen Zunftmeister ausging. Durch den Zusammenschluss der ersten zwölf Narrenvereine wollten sie sich gegenüber der Regierung einen größeren Rückhalt verschaffen, wenn – wie in den Jahren zuvor wiederholt – Genehmigungen für Fasnachtstreiben nur an Zünfte mit alter Tradition erteilt wurden.

Wenn auch die Gründung der VSAN von der Narrozunft ausging, so gab es in den Jahren große Unstimmigkeiten in der Narrozunft, deren Höhepunkt 1955 im der Austritt der Zunft aus der Vereinigung gipfelte. Seit dieser Zeit geht die Narrozunft auf keine Narrentreffen mehr; wer die Villinger historische Fasnet erleben will, der muss seitdem nach Villingen kommen.

Interessant ist § 1 Absatz 1 Satz 2 der Satzung: „Die Förderung des traditionellen Brauchtums erfolgt vorwiegend durch Abhalten von Fastnachtsumzügen, Narrolaufen, Fastnachtsbällen, Narro- und Mäschgerleabende, Vorträge zum Fastnachtsbrauchtum und Ausüben der Schlüsselgewalt während der Fastnachtstage. Im Sinne der Erhaltung des besonderen Villinger Fastnachtsbrauchtums erfolgt das Abhalten und die Teilnahme von Umzügen und das Narrolaufen ausschließlich auf dem Stadtgebiet der früheren Stadt Villingen am schmotzigen Donnerstag (ausschließlich Kinderumzug) und vom Fasnet-Sonntag bis einschließlich dem Fasnet-Dienstag. Außerhalb dieses zeitlichen und örtlichen Rahmens dürfen die historischen Fastnachtsfiguren ihr Brauchtum nur ausnahmsweise nach Beschluss des Rates bei Brauchtumsveranstaltungen in geschlossenen Räumen darbieten.“

Trotzdem besteht heute ein freundschaftliches Verhältnis der Narrozunft mit der VSAN.

Die Mitgliederzahl der Narrozunft explodierte auf heute über 4.000. Sie ist damit der größte Verein in unserer Region. An den Fasnachtsumzügen nehmen regelmäßig zwischen 2.200 und 2.500 Aktive in ihren Narrohäsern und Altvillinger Trachten teil. Das ist der Beleg dafür, dass dieses Brauchtum auch nach Jahrhunderten noch lebendig ist und von den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt mitgetragen wird.

https://www.narrozunft.de