Vorbemerkung
Die nachstehend aufgeführten drei Wandervereine nehmen im Rahmen ihres bürgerschaftlichen Engagements auch vielfältige – in deren Satzungen ausdrücklich verankerte – heimatpflegerische Aufgaben wahr und sind daher auch der Breitenkultur zuzurechnen.
Schwäbischer Albverein e.V.
Unter dem Motto Natur – Heimat – Wandern bietet der Verein eine Fülle gemeinnütziger Leistungen und Freizeitangebote: Dazu gehören u.a. geführte Wanderungen, Fortbildungen und Workshops, aber auch Mundart-, Tanz- und Musikveranstaltungen. Der Albverein ist auch anerkannter Naturschutzverband. Als solcher koordiniert er Landschaftspflegeeinsätze und tritt für eine auf Naturschutz ausgerichtete Gesetzgebung ein.
Der Verein gliedert sich in einen Hauptverein mit Sitz in Stuttgart und mehr als 500 Ortsgruppen. Diese arbeiten in 22 regionalen Gauen zusammen und werden von dort betreut und unterstützt. Mit aktuell rund 85.000 Mitgliedern ist er der größte Wanderverein Europas.
Zudem unterhält der Verein eine Reihe von Volkstanzgruppen/Trachtengruppen.
https://www.albverein.net
Dachverband auf Bundesebene ist der Deutsche Wanderverband e.V. https://www.wanderverband.de
Der Hauptverein ist Mitglied im
- Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Stuttgart e.V.
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/abt2/ref23/heimatpflege-stuttgart.
Gemeinsam mit dem Schwarzwaldverein betreibt der Verein die Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg https://www.schwarzwaldverein.de/schwarzwaldverein/wanderakademie, einer Einrichtung, die interessierte Menschen zu Natur und Kultur im Land heranführt. Zu ihren Aufgaben gehört es, den Bezug zur Heimat zu festigen und Wandern als einen Weg zum Kennenlernen der Heimat zu fördern. Sie bietet für Mitglieder und interessierte Bürger eine zeitgemäße Wanderführerausbildung und Seminare über Geschichte, Kultur, Natur und Nachhaltigkeit.
Zudem betreibt der Verein in Balingen-Frommern ein „Haus der Volkskunst“ https://www.schwaben-kultur.de in welchem unter anderem auch das „Schwäbische Kulturarchiv“ https://ska.wissensbank.com/portal/browse.tt.html untergebracht ist. Dies ist ein sehr umfangreiches und lesenswertes Archiv, dass in vielen Jahren durch mühevoll ehrenamtliche Arbeit entstanden ist.
Das „Schwäbische Kulturarchiv“ stellt aber kein offizielles Archiv dar.
Schwarzwaldverein e.V.
Der Verein setzt sich seit seiner Gründung für Natur, Landschaft, Kultur und Freizeitgestaltung im Südwesten Baden-Württembergs ein. Er schützt und gestaltet die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft und engagiert für eine vielseitige, verantwortungsvolle und nachhaltige Nutzung.
Der Verein gliedert sich in mehr als 200 eingetragene Ortsvereine mit rd. 60.000 Mitgliedern, gegliedert in Regionen und Bezirke. Dazu die Referate Wege, Naturschutz, Familienarbeit, Jugend, PR.
Zudem unterhält der Verein noch einige wenige Volkstanzgruppen/Trachtengruppen.
https://www.schwarzwaldverein.de
Dachverband auf Bundesebene ist der Deutsche Wanderverband e.V. https://www.wanderverband.de
Der Hauptverein ist Mitglied im
- Arbeitskreis Alemannische Heimat e.V. https://www.alemannischeheimat.de
- Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Karlsruhe e.V. https://www.ak-heimatpflege-ka.de
Gemeinsam mit dem Schwäbischen Albverein betreibt der Verein die Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg https://www.schwarzwaldverein.de/schwarzwaldverein/wanderakademie, einer Einrichtung, die interessierte Menschen zu Natur und Kultur im Land heranführt. Zu ihren Aufgaben gehört es, den Bezug zur Heimat zu festigen und Wandern als einen Weg zum Kennenlernen der Heimat zu fördern. Sie bietet für Mitglieder und interessierte Bürger eine zeitgemäße Wanderführerausbildung und Seminare über Geschichte, Kultur, Natur und Nachhaltigkeit.
Odenwaldklub e.V.
Seit Gründung gehört es zur Zielsetzung, den Besuch des Odenwaldes zu erleichtern und annehmlicher zu machen, die Kenntnis des Gebirges in naturwissenschaftlicher, historischer und topographischer Beziehung zu fördern. Der Club ist auch anerkannter Naturschutzverband.
Der Club ist länderübergreifend in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz tätig; er gliedert sich in 82 Ortsgruppen, davon 26 in Baden-Württemberg.
https://www.odenwaldklub.de
Dachverband auf Bundesebene ist der Deutsche Wanderverband e.V. https://www.wanderverband.de
Der Hauptverein ist Mitglied im
- Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Karlsruhe e.V. https://www.ak-heimatpflege-ka.de
