Zum Inhalt springen

Dialekt

Dachverband der Dialekte Baden-Württemberg (DDDBW)

Bei dem Verband handelt es sich um eine Neugründung aus dem Jahr 2023 aufgrund einer parlamentarischen Initiative. Der „Dachverband“ erhält mit seiner Gründung eine Landesförderung von 78.000 Euro(!) Mitglieder sind die nachstehend aufgeführten Vereine.

Der Verband betreut für das MWK den 2024 neu geschaffenen „Landespreis für Dialekt“

https://www.dachverband-dialekte.de

Förderverein „Schwäbischer Dialekt“ e.V.

Die Vielfalt der Mundarten gehört zu den wichtigsten Ausprägungen der Volkskultur im Land. Sie sind nach wie vor lebendig; ihr Gebrauch ist aber nicht mehr so selbstverständlich wie noch vor wenigen Jahrzehnten. Dennoch spielt der Dialekt in vielen Bereichen eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund ist es nach Auffassung des Vereins an der Zeit, die Veränderungen zu untersuchen, den Bestand zu dokumentieren, und die Verwendung der Mundart in den unterschiedlichen Bereichen zu fördern.

https://www.schwaebischer-dialekt.de

Der Förderverein ist Mitglied im

Muettersproch Gsellschaft für d alemannisch Sproch e.V.

Die Gesellschaft ist vor allem bestrebt, den Gebrauch der alemannischen Sprache überall zu fördern, insbesondere für die Erhaltung und Verbreitung der alemannischen Sprache in Wort und Schrift Sorge zu tragen und dem Vereinszweck entsprechende Veranstaltungen durchzuführen.

Die Gesellschaft verfügt über 12 Regionalgruppen.

https://www.alemannisch.de

Die Gesellschaft ist Mitglied im

schwäbische mund.art e.V.

Die Förderung der schwäbischen Mundart ist dem Verein wichtig. Daher bietet und unterstützt er ein vielseitiges Angebot für Erwachsene, aber auch für Schulkinder und Schulen. Der Verein veranstaltet neben Mundartlesungen, Kleinkunstveranstaltungen und Mundart-Stammtischen auch Schreibwerkstätten und Vorträge mit dem Ziel, die Mundart nicht nur regional zu pflegen, sondern über die Sprachgrenzen hinaus, auf hohem Niveau, verstärkt in den Medien zu verbreiten.

https://www.mund-art.de

Der Verein ist Mitglied im

Mundartgesellschaft Württemberg e.V.

Was bereits 1978 im ersten Jahr der Gründung erklärt wurde, gilt unverändert: Die Gesellschaft bezeichnet sich als die einzige überörtliche Vereinigung in Baden-Württemberg, die sich eine allumfassende Förderung von Mundart und Regionalkultur in Baden-Württemberg und darüber hinaus zur Aufgabe gemacht hat.
Keine andere Organisation hierzulande verfügt nach ihren Angaben so wie sie über eigene Räume für Mundart -Forschung und -Dokumentation. Seit der Eröffnung des „Zentralen Württembergischen Mundartarchivs“ 1999 seien sie Vorbild für andere.

https://www.mundartgesellschaft-wuerttemberg.de

Die Gesellschaft ist Mitglied im

Unsere Sprachheimat e.V.

Der Zweck des Vereins, der am 10. Juni 2023 in Reilingen gegründet wurde, ist die Pflege und Förderung, die Stärkung und Wertschätzung der fränkischen Dialekte bzw. Sprachvarietäten Baden-Württembergs, sowie ihrer angrenzenden Übergangsdialekte, als Teil der Heimatpflege entsprechend ihrer kulturhistorischen, gesellschaftlichen und kulturellen Bedeutung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

https://unsere-sprachheimat.de

Der Verein ist Mitglied im

  • ?

Nachsatz des Website-Autors zum Dachverband der Dialekte Baden-Württemberg (DDDBW)

Ohne despektierlich sein zu wollen, sei eine persönliche Anmerkung des Webseiteninhabers erlaubt:
Ein Dachverband bedingt doch zunächst, dass es mehrere Verbände gibt und Verbände werden von örtlichen bzw. regionalen Vereinen geründet und getragen. Ich kenne keine solchen Verbände. Die paar Vereine, wie Schwäbische mund.art e.V., Förderverein Schwäbischer Dalekt e.V. und die Muettersprochgesellschaft e.V. sind wenige einzelne Vereine. Schwäbische mund.art ist sehr regional geprägt und primär ein Zusammenschluss von professionell tätigen Künstler*innen um Mundart-Aktivitäten zu veranstalten, sowie Veranstaltungen in und für Schulen (Stichwort: Mundart in der Schule). Der Thaddäu-Troll-Preis gehört auch dazu.
Beim Förderverein Schwäbischer Dialekt steht auch die Durchführung von Mundart-Veranstaltungen im Vordergrund. Auch bei der Muettersprochgesellschaft (nur regional im Südbadischen) geht es neben Mundart-Veranstaltungen um Angebote für „Mundart in der Schule“. Die Vereine sind Mitglieder der Arbeitskreise für Heimatpflege auf Regierungsbezirksebene und erhalten
seit vielen Jahren regelmäßig Projektförderungen aus allgemeinen Heimatpflegemitteln über die Regierungspräsidien. Von der mit Verbandsgründung eingeführten nicht geringen Landesförderung können andere Bereiche der Heimat- und Brauchtumspflege bzw. der Breitenkultur insgesamt nur träumen.