Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.V.

Der Landesverband ist der Träger- und Faschverband der öffentlichen Musikschulen im Südwesten. Er berät, informiert und unterstützt seine Mitgliedsschulen und vertritt die Interessen der musikalischen Bildungseinrichtungen gegenüber Politik und Gesellschaft.
Aufgabe der Musikschule als öffentliche Bildungseinrichtung ist es, an Musik und das eigene Musikmachen heranzuführen. Mit einem kontinuierlichen Fachunterricht legen die Musikschulen eine Grundlage für die lebenslange aktive und passive Beschäftigung mit Musik und ermöglichen ihren Schülerinnen und Schülern das gemeinschaftliche Musizieren in Musikschulensembles, in den allgemeinbildenden Schulen, in der Amateurmusik sowie in der Familie.
Derzeit gehören dem Landesverband 214 Musikschulen an, die mit etwa 8.000 Lehrkräften über 300.000 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine qualifizierte außerschulische musikalische Bildung vermitteln.
Die Musikschulen werden nach dem baden-württembergischen Jugendbildungsgesetz gefördert. Der Fördersatz beträgt derzeit 12,5 Prozent der Kosten für das pädagogische Personal. Damit unterstützt und pflegt Baden-Württemberg weiter verlässlich seine Musikschullandschaft.
https://www.musikschulen-bw.de
Die Mitgliedsschulen sind zugleich Mitglieder im Verband deutscher Musikschulen https://musikschulen.de. Mit seinen 16 Landesverbänden ist der kommunale Fach- und Trägerverband von 934 öffentlichen Musikschulen in Deutschland, in denen an bundesweit rund 21.000 Unterrichtsstätten rund 1,4 Millionen Kinder, Jugendliche und Erwachsene von 37.000 Fachlehrkräften im gesamten Spektrum des Musizierens unterrichtet werden.
Landeszentrale musikalische Jugendensembles






Das Land Baden-Württemberg ist traditionell ein Musikland. Im Rahmen der jugendmusikalischen Spitzenförderung stellt der Wettbewerb „Jugend musiziert“ im Reigen anderer Wettbewerbe das Herzstück dar. Regelmäßig kommt mindestens ein Viertel aller ersten Bundespreisträgerinnen und -preisträgern aus Baden-Württemberg. Als Anschlussförderung im Rahmen der jugendmusikalischen Spitzenförderung wurden landeszentrale Jugendensembles/-orchester der verschiedensten Genres eingerichtet.
Das Musizieren in einem hochwertigen Orchester ist eine wichtige Anschlussförderung für besonders talentierte junge Musikerinnen und Musiker, da bspw. der Wettbewerb „Jugend musiziert“ überwiegend solistisch bzw. kammermusikalisch geprägt bzw. auf kleine musizierende Gruppen ausgerichtet ist. Das Sammeln von Orchestererfahrung ist fundamental notwendig für die weitere musikalische Entwicklung und die Entfaltung der Spitzenbegabung. Zugleich soll die Neugierde und das Interesse der jungen Menschen am Orchester-musizieren auf hohem Niveau geweckt werden, um als Orientierung für die Wahl eines Musikberufes zu dienen oder den Zugang in ein Orchester der Amateurmusik zu erleichtern und damit eine nachhaltige Wirkung der Fördermaßnahme zu erzielen.
Derzeit gibt es
- das Landesjugendorchester Baden-Württemberg in der Trägerschaft des Landesverbandes der Musikschulen
https://www.landesjugendorchester.de
Die folgenden Ensembles werden vom Landesmusikrat getragen:
- das Sinfonische Jugendblasorchester Baden-Württemberg https://www.sjbo.de
- das Jugendjazzorchester Baden-Württemberg https://www.jugendjazzt-bw.de/lajazzo
- der Landesjugendchor Baden-Württemberg https://www.landesjugendchor.de
- der Landesjugendgospelchor Baden-Württemberg https://www.gospelicious.de
- das Akkordeon-Landesjugendorchester Baden-Württemberg https://www.aljo-bw.de
- das Jugendgitarrenorchester Baden-Württemberg https://www.jgo-bw.de
- das Jugendzupforchester Baden-Württemberg https://www.jzo-bw.de
- das JugendPercussionEnsemble Baden-Württemberg https://www.jpe-bw.de
- das Landes-Jugend-Blockflötenorchester Baden-Württemberg https://www.landesjugendblockfloetenorchester-bw.de
- JazzJuniors Baden-Württemberg https://www.jugendjazzt-bw.de/jazzjuniors
- Landesjugendbarockorchester Baden-Württemberg https://www.landesjugendbarockorchester.de
Landesverband der Kunstschulen Baden-Württemberg e.V.

Aufgabe der Kunstschulen nicht in erster Linie, künstlerischen Nachwuchs zu fördern, – das tun sie natürlich auch – sondern das Vertrauen junger Menschen in sich selbst und ihre Kreativität zu stärken.
Kreativität kann man nicht lernen. Sie ist ein Potential, das jedes Kind in sich trägt. Die Kunstschulen wollen ihr Nahrung geben, sie wachsen lassen, die kindliche Fantasie beflügeln, ihr einen offenen Raum und Möglichkeiten zur Entfaltung geben. Es ist ihr Ziel, mit ihrem Angebot möglichst viele Kinder und Jugendliche unabhängig von deren Elternhaus zu erreichen. Deshalb setzen sie auf die Bildungspartnerschaft und Kooperation mit KITAs und Schulen, die von allen Kunstschulen gestaltet werden.
Dem Verband gehören derzeit 42 Jugendkunstschulen an.
https://www.jugendkunstschulen.de
Die Kunstschulen werden nach dem baden-württembergischen Jugendbildungsgesetz gefördert. Der Fördersatz beträgt derzeit 12,5 Prozent der Kosten für das pädagogische Personal. Damit unterstützt und pflegt Baden-Württemberg weiter verlässlich seine Kunstschullandschaft.
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg e.V.

Die Landesvereinigung setzt Programme und Projekte der kulturellen und mediengestützten Jugendbildung um. Sie ist landesweiter Dachverband und Interessenvertretung der kulturellen Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg.
Die Zahl der Mitgliedsorganisationen beträgt 29. In den Mitgliedsorganisationen Landesarbeitsgemeinschaft https://www.lkjbw.de/lkj/mitglieder/ sind aktuell rund 810.000 Jugendliche engagiert.
https://www.lkjbw.de
Landesarbeitsgemeinschaft Tanz Baden-Württemberg e.V.

Die LAG Tanz ist ein Zusammenschluss von Personen, Gruppen und Organisationen in Baden-Württemberg, die den Tanz in seinen vielfältigen Erscheinungsformen pflegen, fördern und vermitteln wollen, dies aber nicht gewerblich betreiben.
Die LAG Tanz sieht ihre Aufgaben darin, den Tanz in Erziehung und Freizeitgestaltung für eine möglichst große Interessentengruppe zu öffnen durch Lehrgänge, Tagungen, Tanzfeste, der Mithilfe bei der Planung, der Gestaltung und Abwicklung von Tanzaktivitäten bei Verbänden und Organisationen, der Förderung der Tanzerziehung im schulischen und außerschulischen Bereich, der Entwicklung von Modellen der Tanzerziehung und der Ausbildung von Tanzleitern/Tanzleiterinnen (seit 1986).
https://www.lag-tanz-bw.de
Die LAG Tanz ist Mitglied im Deutschen Bundesverband Tanz e.V., dem Dachverband der Landes-Arbeitsgemeinschaften auf Bundesebene, gemeinsam mit dem DBT bei der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen und in der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V.
Stiftung „Singen mit Kindern“

Zweck der Stiftung ist die Förderung von Kunst und Kultur in Bildung und Erziehung.
Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch:
- die Förderung von Initiativen für das Singen mit Kindern unter Einschluss dazu erforderlicher Instrumentalmusik,
- die Förderung musikpädagogischer Begabungen, beispielsweise durch Aus- und Weiterbildung von Sing- und Chormentoren.
- Beratung und Aufklärung über die Bedeutung des Singens in allen gesellschaftlichen Bereichen,
- Förderung und Weiterbildung für Pädagogen für das Singen mit Kindern (z. B. Weiterbildung von Kantorinnen und Kantoren der Kirchen, Dirigentinnen und Dirigenten in der Kinder- und Jugendarbeit der Musikvereine, Förderung der vokalpädagogischen Weiterbildung),
- Förderung und Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten und modellhaften Maßnahmen zur Verbreitung des Singens mit Kindern einschl. Kooperationsformen der Instrumentalmusik.
https://www.singen-mit-kindern.de
Das Land Baden-Württemberg (Kultusministerium) fördert die 2001 gegründete Stiftung seit 2009 institutionell.